Montag, 29. April 2019
Salat mit geschmortem Orangen-Spargel und herzhaften Graupen
Es ist Spargelzeit! Spargelzeit ist wie das Gemüse von Entrup, man wartet fast 1 Jahr auf die Saison und schlemmt von seinem Lieblingsgemüse was das Zeug hält. Das macht den Spargel und das entruper Gemüse ja auch so interessant: Die Gewissheit, dass man es nicht immer hat. Saisonal essen ist spannend und fördert die Kochkreativität. Zumindest beim mir :-)
Salat
mit geschmortem Orangen-Spargel und herzhaften Graupen
4
Portionen – Vorspeise
oder leichte Hauptspeise
1
Eichblattsalat (200 g)
500
g Spargel
50 g
Alsan
1 TL
brauner Zucker
2
Orangen, gepresst (150 ml)
2-3
Salbeiblätter
Salz
200
g Graupen
1 TL
Chilliflocken
50 g
smoked Seitan am Stück
Den
Spargel schälen und ggf. halbieren.
Die
Graupen nach Packungsanleitung ca. 30 Minuten in Salzwasser und den
Chilliflocken kochen.
Danach
unter einem Sieb die Stärke abspülen.
Den
Seitan in kleine Würfel schneiden und unter die Graupen mischen.
In
der Zwischenzeit Alsan mit dem Zucker in einer tiefen Pfanne
schmelzen und etwas karamellisieren lassen. Mit Orangensaft ablöschen
und den Spargel mit geschlossenem Deckel je nach dicke der Stangen
ca. 10-15 Minuten gar köcheln lassen.
Den
Salbei dazu geben und ohne Deckel noch einmal ca. 10 Minuten
einkochen lassen. Mit Salz abschmecken.
Den
Salat waschen, gut schleudern und auf 4 Teller anrichten.
Den
Spargel und die Graupen auf den Salat verteilen und mit der
abgekühlten Orangensoße beträufeln.
Donnerstag, 25. April 2019
Hofbrief: KW 17
In
den Folientunneln werden die
ersten Sommersalate reif, bald folgen Spinat, Stielmus,
Radieschen, Kohlrabi,
Fenchel und Spitzkohl.
Ab Ende April werden die Beete neu belegt: Tomaten, Paprika, Gurken und Auberginen – allesamt sind sie sehr wärmeliebend und kommen mit den kühlen Nächten im unbeheizten Folientunnel gerade so zurecht. Trotzdem pflanzen wir möglichst früh, um auch möglichst früh ernten zu können.
Ab Ende April werden die Beete neu belegt: Tomaten, Paprika, Gurken und Auberginen – allesamt sind sie sehr wärmeliebend und kommen mit den kühlen Nächten im unbeheizten Folientunnel gerade so zurecht. Trotzdem pflanzen wir möglichst früh, um auch möglichst früh ernten zu können.
Die
Böden auf
Feld und Wiese
erwärmen
sich bei dem
heißen Wetter
recht
schnell.
Besonders die Wiesen
erstrahlen in einem wunderschönen satten Grün. Das Gras wächst
üppig und die Schafe und Pferde freuen sich wieder auf den
Weidegang.
Termine:
-
Sa., 27. April, 9:30 Uhr: „Natur erkunden für Familien“
So ein Bauernhof ist ganz schön spannend! Wir arbeiten auf dem Hof, den Feldern und mit den Tieren. Wir säen, pflanzen und ernten und entdecken dabei Vieles.
Für Familien mit Kindern ab 3 Jahre, nach oben ist die Altersspanne offen.
Buchbar als Kurs. Familienpreis für 8 Termine: 120 €
samstags, jeweils 9:30 - 12:00/12:30 Uhr
27.04., 25.05, 22.06., 20.07., 03.08., 31.08., 28.09., 26.10.
Anmeldung: heikemariaschwahn@online.de -
Sa., 27. April, 11 Uhr:
Workshop „Naturkosmetik selber machen: Vegane Seifen sieden“
mit Sabine Wilhelmy-Gergs
75 € incl. Materialkosten, Schutzbrille und Handschuhe werden gestellt, jeder Teilnehmer erhält ein ausführliches Skript
Anmeldung: info@so-pure-angelcosmetics.de -
Sa., 27. April, 15 – 17 Uhr: Hofbegehung
Frühjahr: Milchschafe genießen das frische Grün, Lämmer wachsen und gedeihen, die Gemüsefelder füllen sich, in den Gewächshäusern beginnt die Tomatensaison
Großes Hoffest auf Entrup 119 am 12. Mai
Muttertag auf dem Gärtnerhof Entrup 119 hat bei vielen naturbegeisterten Familien schon Tradition. Jedes Jahr kommen Freunde der solidarischen Landwirtschaft zum großen Open-Air-Fest auf das weitläufige Hofgelände der Initiative, der Genossenschaft und des Vereins Entrup 119 e. V..
Auch dieses Jahr seid Ihr herzlich eingeladen, am 12. Mai von 11 bis 17 Uhr dabei zu sein.
Die Vorbereitungen laufen schon auf Hochtouren. Helfende Hände sind noch willkommmen. Meldet euch einfach bei uns.
Wir freuen uns auf Euch!
Auch dieses Jahr seid Ihr herzlich eingeladen, am 12. Mai von 11 bis 17 Uhr dabei zu sein.
Die Vorbereitungen laufen schon auf Hochtouren. Helfende Hände sind noch willkommmen. Meldet euch einfach bei uns.
Wir freuen uns auf Euch!
Mittwoch, 17. April 2019
Hofbrief: KW 16
Seit
gut einer Woche sind die ersten Schwalben bei uns angekommen.
Der Tisch für die fleißigen Vögel ist gedeckt: Bei dem warmem Wetter gibt es bereits viele Mücken und Fliegen – frisch geschlüpft oder aus ihren Winterquartieren gekrochen umschwirren sie uns bei der Stallarbeit und ärgern die Tiere auf der Weide.
Der Tisch für die fleißigen Vögel ist gedeckt: Bei dem warmem Wetter gibt es bereits viele Mücken und Fliegen – frisch geschlüpft oder aus ihren Winterquartieren gekrochen umschwirren sie uns bei der Stallarbeit und ärgern die Tiere auf der Weide.
Jeder
Tag beginnt mit einem fröhlichen Vogelkonzert. Die Farben
von Gras, jungem Laub und Himmelblau
leuchten im warmen Sonnenlicht. Auf
den Wiesen und an Wegrändern blühen Löwenzahn, Taubnessel und
Gundermann. In den Obstbäumen wird fröhlich gebrummt und Nektar
gesammelt.
Auf
den Feldern ist das
Sommergetreide gesät, auf dem Gemüseacker sind neben Kartoffeln und
Zwiebeln auch diverse Frühgemüse und Salate gepflanzt und wachsen
jetzt los. In den Folientunneln werden die ersten Sommersalate reif,
bald folgen Spinat, Radieschen, Kohlrabi, Fenchel und Spitzkohl.
Termine:
-
Sa., 27. April, 11 Uhr:
Workshop „Naturkosmetik selber machen: Vegane Seifen sieden“
mit Sabine Wilhelmy-Gergs
75 € incl. Materialkosten, Schutzbrille und Handschuhe werden gestellt, jeder Teilnehmer erhält ein ausführliches Skript
Anmeldung: info@so-pure-angelcosmetics.de -
Sa., 27. April, 15 – 17 Uhr:
Hofbegehung
Frühjahr: Milchschafe genießen das frische Grün, Lämmer wachsen und gedeihen, die Gemüsefelder füllen sich, in den Gewächshäusern beginnt die Tomatensaison -
Sa., 04. Mai, 10:00 Uhr:
Mitmachtag „Vorbereitung Hoffest“
Hofplatz aufräumen und verschönern für den „Tag des Schafes“ am 12. Mai
Anmeldung: mail@entrup119.de
Donnerstag, 11. April 2019
zu Ostern gibt's geänderte Öffnungszeiten
-
Do., 18. April: Abholung auf dem Ökomarkt in Münster, in Billerbeck und Steinfurt um einen Tag vorverlegt, Uhrzeit wie gewohnt
-
Fr., 19. April: Abholdepot am Hof sowie Hofladen bleiben am Feiertag geschlossen
-
Sa., 20. April: Abholdepot und Hofladen geöffnet von 09:30 bis 13:00 Uhr
Stichworte:
Abholtermine,
Öffnungszeiten
Dienstag, 9. April 2019
Hofbrief: KW 15
Der
Frühling verwandelt den Hof; das Gras grünt mehr und mehr, die
Wildkräuter sprießen
und die Blumenbeete erstrahlen im vielen Frühlingslicht.
Der Lenz hat es wieder eilig – nach den Schneeglöckchen verblühen jetzt auch die Narzissen; die ersten Tulpen wurden bereits gesichtet, dazu Löwenzahn- und Kirschblüte und die ersten Apfelblüten.
Der Lenz hat es wieder eilig – nach den Schneeglöckchen verblühen jetzt auch die Narzissen; die ersten Tulpen wurden bereits gesichtet, dazu Löwenzahn- und Kirschblüte und die ersten Apfelblüten.
Auch
die
Wiesen und Weidern werden jetzt sichtbar dunkler, grüner – das
Gras wächst wieder. Die Schafherde und auch die Pferde freuen sich
drauf.
In der Umgewöhnungszeit von Heufütterung auf Weidegang dürfen die Tiere allerdings nur für wenige Stunden raus. Für die Verdauung bedeutet es nämlich eine grundlegende Umstellung. die nur Schritt für Schritt vollzogen werden darf.
In der Umgewöhnungszeit von Heufütterung auf Weidegang dürfen die Tiere allerdings nur für wenige Stunden raus. Für die Verdauung bedeutet es nämlich eine grundlegende Umstellung. die nur Schritt für Schritt vollzogen werden darf.
Am
vergangenen Mitmachsamstag
haben 8 Teilgeber die
diesjährigen Frühkartoffeln gepflanzt. Die Erde war noch feucht und
kalt von den winterlichen Niederschlägen und die Kartoffeldämme
nicht besonders krümelig, weil es noch zu viele Grassoden vom
letztjährigen Kleegras gab. Davon haben wir uns nicht die Laune
verderben lassen und tapfer weiter gearbeitet, bis auch die letzte
Knolle gepflanzt war. Geschafft aber zufrieden ging es danach zum
verdienten Mittagessen an den großen Tisch in der Hofküche.
Termine:
-
Sa., 27. April, 11 Uhr:
Workshop „Naturkosmetik selber machen: Vegane Seifen sieden“
mit Sabine Wilhelmy-Gergs
75 € incl. Materialkosten, Schutzbrille und Handschuhe werden gestellt, jeder Teilnehmer erhält ein ausführliches Skript
Anmeldung: info@so-pure-angelcosmetics.de -
Sa., 27. April, 15 – 17 Uhr: Hofbegehung
Frühjahr: Milchschafe genießen das frische Grün, Lämmer wachsen und gedeihen, die Gemüsefelder füllen sich, in den Gewächshäusern beginnt die Tomatensaison
Donnerstag, 4. April 2019
Hofbrief: KW 14
Bericht
von der vogelkundlichen Wanderung
über die Hofwiesen
Am letzten Samstag im März trafen sich 19 interessierte Personen auf unserem Hof. Sie hatten alle ein Fernglas mit, um die verschiedenen Vogelarten zu beobachten. Manuela Liebold hatte, wie schon im letzten Jahr, zu diesem Rundgang eingeladen und war bestens vorbereitet und mit einem Vogelkundebuch und einem Spektiv ausgestattet.
Bei bestem, sonnigen und recht warmem Wetter fingen wir erst auf dem Hofplatz an, die Vögel zu bestimmen und dann ging es am Wald vorbei, auf die Schafsweide – die mittlerweile dann schon wieder leer war, weil die Schafe zum Melken in den Stall getrieben worden waren – und zurück zum Hof, wo wir auch einen Blick auf die neu angepflanzten Obstbäume werfen konnten.
Dieses Jahr konnten wir tatsächlich 26 Vogelarten hören und sehen, drei nur hören, aber leider nicht sehen und drei Feldhasen wegrennen sehen. Das fand ich schon erstaunlich, da wir im letzten Jahr fast einen Monat später unterwegs waren und es „nur“ 27 verschiedene Vogelarten waren.
Ich schreibe sie mal nach der Reihe auf, wie wir sie sahen:
Kohlmeise, Buchfink, Bachstelze, Haussperling, Grünfink, Blaumeise, Sumpfmeise, Ringeltaube, Kleiber, Zilpzalp, Dohle, Stockente, Goldammer, Star, Rotkehlchen, Amsel, Kanadagans, Singdrossel, Kiebitz, Silberreiher, Hohltaube, Feldsperling, Stieglitz
Nicht gesehen, aber um so deutlicher gehört haben wir den Specht (wahrscheinlich ein Buntspecht), eine Heckenbraunelle und einen Fasan.
Zum Ausklang gab es für die beiden besten „Schätzer“ der von uns vorraussichtlich bestimmten Vogelartenzahl noch einen Schokoladen-Marienkäfer als Belohnung.
Zufrieden und mit anderen Eindrücken von der Umgebung vom Hof Entrup 119 fuhren wir alle nach Hause.
Karen aus Billerbeck
Am letzten Samstag im März trafen sich 19 interessierte Personen auf unserem Hof. Sie hatten alle ein Fernglas mit, um die verschiedenen Vogelarten zu beobachten. Manuela Liebold hatte, wie schon im letzten Jahr, zu diesem Rundgang eingeladen und war bestens vorbereitet und mit einem Vogelkundebuch und einem Spektiv ausgestattet.
Bei bestem, sonnigen und recht warmem Wetter fingen wir erst auf dem Hofplatz an, die Vögel zu bestimmen und dann ging es am Wald vorbei, auf die Schafsweide – die mittlerweile dann schon wieder leer war, weil die Schafe zum Melken in den Stall getrieben worden waren – und zurück zum Hof, wo wir auch einen Blick auf die neu angepflanzten Obstbäume werfen konnten.
Dieses Jahr konnten wir tatsächlich 26 Vogelarten hören und sehen, drei nur hören, aber leider nicht sehen und drei Feldhasen wegrennen sehen. Das fand ich schon erstaunlich, da wir im letzten Jahr fast einen Monat später unterwegs waren und es „nur“ 27 verschiedene Vogelarten waren.
Ich schreibe sie mal nach der Reihe auf, wie wir sie sahen:
Kohlmeise, Buchfink, Bachstelze, Haussperling, Grünfink, Blaumeise, Sumpfmeise, Ringeltaube, Kleiber, Zilpzalp, Dohle, Stockente, Goldammer, Star, Rotkehlchen, Amsel, Kanadagans, Singdrossel, Kiebitz, Silberreiher, Hohltaube, Feldsperling, Stieglitz
Nicht gesehen, aber um so deutlicher gehört haben wir den Specht (wahrscheinlich ein Buntspecht), eine Heckenbraunelle und einen Fasan.
Zum Ausklang gab es für die beiden besten „Schätzer“ der von uns vorraussichtlich bestimmten Vogelartenzahl noch einen Schokoladen-Marienkäfer als Belohnung.
Zufrieden und mit anderen Eindrücken von der Umgebung vom Hof Entrup 119 fuhren wir alle nach Hause.
Karen aus Billerbeck
Termine:
-
Sa., 06. April, 10-13 Uhr:
Mitmachtag „Kartoffel pflanzen“
Im Frühjahr gepflanzt, im Sommer geerntet – ein Highlight (nicht nur) für Kinder, die Früchte der eigenen Arbeit nach Hause zu tragen
Anmeldung: https://terminplaner4.dfn.de/A6z4tvRuU9O7rJBZ -
Di., 09. April, 17:30 – 19:30 Uhr:
Kräuterspaziergang „Die jungen Wilden“
mit Silke Flotho-Westrup, max. 15 Teilnehmer, 10 €,
Anmeldung: info@gierschundco.de
Abonnieren
Posts (Atom)