Donnerstag, 21. September 2023

vom Baum und vom Acker

Hofbrief: KW 38 

Die ersten 600-700 kg Streuobst sind geerntet und zur Mosterei gebracht. Am kommenden Samstag geht es direkt weiter (Einladung siehe unten). Die späten Äpfel (Boskoop etc.) holen wir dann voraussichtlich ab Mitte Oktober. 


Diese Woche erwartet uns die große
Kürbisernte.
Neben den bekannten Sorten „Hokkaido“ und „Butternut“ haben wir diese Jahr die „Bush delicata“ angebaut. Sie ähnelt geschmacklich dem „Sweet dumpling“, schmeckt sehr nussig und lässt sich gut im Backofen zubereiten oder anbraten. Die etwas festere Schale wird nach einer etwas längeren Garzeit weich – alternativ kann man das Fruchtfleisch nach der Zubereitung mit einem Löffel aus den Kürbisspalten auskratzen.

Interesse für unsere Landwirtschaft erfahren wir u.A. bei Hofführungen für unterschiedliche Gruppen. Letzten Freitag kamen ca. 15 Menschen über die Kolpingfamilie Altenberge zum Hof. Am Mittwoch erwarten wir eine Gruppe aus Ghana, die sich im Rahmen der „Fairen Woche“ in Nordwalde aufhält.

Termine:

  • Sa., 23. September, 10:30 – 13:00 Uhr:
    Mitmachtag
    Obsternte“ –
    Auf unserer Streuobstwiese in Kümper gibt es noch reife Äpfel und Birnen. Wir schütteln die Bäume und sammeln das Fallobst, um daraus leckeren Saft herzustellen. Gerne kann auch für den Eigenbedarf gepflückt werden. Wir treffen uns direkt bei den Obstbäumen. Eine Anfahrtskizze senden wir auf Anfrage gerne zu – Kontaktdaten siehe unten.
    Anmeldung erwünscht: https://nuudel.digitalcourage.de/KHxTL3Tnva5hdvBH

  • So., 24. September, 15 Uhr:
    Erntedankfest
    mit feierlicher Einweihung der neuen und renovierten Gebäude; dazu gibt es ein Mitbringbuffett und ein kleines Kinderprogramm

  • Mi., 11. Oktober, 10-16 Uhr:
    Präparatetag der Demeter-Regionalgruppe Münsterland –
    Zusammen mit Landwirt*innen und Gärtner*innen aus der Region stellen wir die biodynamischen Präparate her. Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen!

Donnerstag, 14. September 2023

Unser Filmtipp über die größte SoLawi Deutschlands

Das Kombinat

Sa.,  30. September 2023 · 18:00 Uhr - CINEMA Münster, Warendorfer Straße 45/47 - mit anschließendem Filmgespräch mit Regisseur Moritz Springer und Protagonist Daniel Überall

Der Traum von Veränderung

Der Dokumentarfilm DAS KOMBINAT begleitet über einen Zeitraum von 9 Jahren das Kartoffelkombinat aus München auf seiner bewegenden Reise von der idealistischen Idee zur größten Solidarischen Landwirtschaft in Deutschland.

Den beiden Gründern Daniel Überall und Simon Scholl dient dabei der Anbau von Gemüse als trojanisches Pferd, um eine viel größere Idee voranzutreiben. Die beiden wollen ein ganz anderes Wirtschaftssystem, eine Alternative zur kapitalistischen Produktionsweise. Sie fragen sich, wie produzieren wir Dinge, wer besitzt die Produktionsmittel und wer soll am Ende von dieser Produktion profitieren? Auf den Weg dorthin tauchen dann sowohl ganz konkrete gärtnerische als auch persönliche Probleme auf und plötzlich steht das Projekt kurz vor dem Scheitern.

Deutschland 2023 · R: Moritz Springer · K: Marcus Winterbauer u.a. · 90'

 

weitere Infos: 

https://www.cinema-muenster.de/index.php?id=7922

https://www.realfictionfilme.de/das-kombinat.html

Herbstboten

Hofbrief: KW 37 

Die Hitze hat sich in der Nacht von Montag auf Dienstag mit einem spektakulären und auch etwas beängstigenden Wetterleuchten und mehreren Gewitterschauern verabschiedet. Es kam auch Einiges an Regen vom Himmel – glücklicherweise aber ohne Schäden anzurichten.

Nach der Getreideernte bearbeiten wir die Ackerflächen und säen Kleegras oder das nächste Wintergetreide ein. Die ersten Gemüsebeete sind geräumt und runtergemäht und warten auf die nächsten Bearbeitungsschritte. Nach vielen vielen Ackertagen sind viele Gemüsekulturen sauber gejätet und reifen jetzt der Ernte entgegen.

Dieses Jahr ist die Schafschur auf den Spätsommer vorgezogen worden. Nachdem letzten Montag der Stall ausgemistet und neu eingestreut worden war, kamen am 05. September drei Schafscherer, um die Milchschafe und die weiblichen Weidelämmer ihrer dicken Wolle zu entledigen.

Termine:

  • Sa., 16. September, 10:30 – 13:00 Uhr:
    Mitmachtag
    Obsternte“ –
    Auf unserer Streuobstwiese in Kümper werden die ersten Äpfel und Birnen reif. Wir schütteln die Bäume und sammeln das Fallobst, um daraus leckeren Saft herzustellen. Gerne kann auch für den Eigenbedarf gepflückt werden. Wir treffen uns direkt bei den Obstbäumen. Eine Anfahrtskizze senden wir auf Anfrage gerne zu – Kontaktdaten siehe unten.
    Bitte verbindlich anmelden: https://nuudel.digitalcourage.de/TNioT5GgdBqrrAEL

  • So., 24. September, 15 Uhr: Erntedankfest mit feierlicher Einweihung der neuen und renovierten Gebäude; dazu gibt es ein Mitbringbuffett und ein fröhliches Kinderprogramm

  • Mi., 11. Oktober, 10-16 Uhr:
    Präparatetag der Demeter-Regionalgruppe Münsterland –
    Zusammen mit Landwirt*innen und Gärtner*innen aus der Region stellen wir die biodynamischen Präparate her. Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen!

Donnerstag, 7. September 2023

Septembermorgen

Hofbrief: KW 36 

Morgens ziehen Nebelschwaden über die Wiesen, es fällt reichlich Tau und das Thermometer fällt auf frische sieben Grad. Abend ist es schon um Neun zappenduster. Tagsüber dagegen lässt die Sonne den Sommer noch einmal hoch leben. Das Obst an den Bäumen bekommt seine roten Bäckchen. Das Gemüse holt im Wuchs auf, was es in den kühleren Wochen im August versäumt hat. Der Acker ist endlich wieder befahrbar und wir können wieder hacken, Boden bearbeiten und die Saat für Gründüngung ausbringen.

In den letzten Wochen war die Versorgung mit Eiern leider etwas unregelmäßig, was wir bitten zu entschuldigen. Unser Nachbar und langjähriger Lieferant Heiner Wening hat diesen Sommer weniger Hennen aufgestallt; letztes Jahr gab es ein großes Überangebot an Bioeiern in jedem Supermarkt, sodass die kleinen Höfe mit ihren mobilen Ställen und der besonders artgerechten Haltung keine kostendeckenden Preise mehr erwirtschaften konnten. Mal schauen, wie sich die Situation weiter entwickelt.

Termine:

  • Sa., 09. September, 10-13 Uhr: Ackertag „Rote Bete jäten“ – Das farbenfrohe Wurzelgemüse ist nach dem regnerischen Spätsommer etwas untergegangen in den Bekräutern. Damit die Roten Rüben noch einmal die Spätsommersonne genießen können, jäten wir auch diese Beete einmal durch. Seid dabei und meldet Euch an: https://nuudel.digitalcourage.de/ZhBy1w7fDPz9mDWT

  • So., 24. September, 15 Uhr: Erntedankfest mit feierlicher Einweihung der neuen und renovierten Gebäude; dazu gibt es ein Mitbringbuffett und ein kleines Kinderprogramm

  • Mi., 11. Oktober, 10-16 Uhr: Präparatetag der Demeter-Regionalgruppe Münsterland – Zusammen mit Landwirt*innen und Gärtner*innen aus der Region stellen wir die biodynamischen Präparate her. Gäste und Interessierte sind herzlich willkommen!

Donnerstag, 31. August 2023

Spätsommer

Hofbrief: KW 35 

Aktuell schließen wir die letzten Gemüse-Pflanzungen im Freiland ab. Salat, Endivie, Fenchel und Spinat finden ihren Platz in den letzten freien Beeten. Die nächsten Wochen sind wir dann hauptsächlich mit dem Hacken und Jäten der Spätsommerpflanzungen beschäftigt. Ab der zweiten Septemberhälfte beginnen dann die Einlagerungsaktionen: Kürbis, Schmelzkohlrabi, Chinakohl… Gleichzeitig säen wir im September diverse Jungpflanzen für die Winterbelegung der Folientunnel aus. Als Erstes räumen die Gurken ihre Beete für Rucola, Schnittsalat und Postelein.

Die zwei vergangenen Acker-Samstage waren sehr gut besucht und erfolgreich – wir denken dass es nicht nur uns Hofleuten viel Spaß gemacht hat. Für den kommenden Jätetag im Porree gibt es dagegen bis jetzt nur vier Anmeldungen. Vielleicht lässt sich ja noch daran rütteln?

 Termine:

  • Sa., 02. September, 10-13 Uhr: Ackertag „Porree jäten“ –
    Jetzt ist der Herbstporree an der Reihe. Von November bis Januar soll er unseren Speiseplan bereichern. Was gibt es schöneres, als eine warme Suppe an kalten verregneten Tagen? Also jetzt vorsorgen und für Samstag anmelden: https://nuudel.digitalcourage.de/ZhBy1w7fDPz9mDWT

  • Di., 05. September, 08-18 Uhr: Schafschur -
    Außerplanmäßig werden unsere Schafe und auch die großen Lämmer dieses Jahr schon im September geschoren. Wir benötigen Hilfe beim Verpacken der Wolle. Es gibt drei Schichten von 8:00 bis 11.30 Uhr, von 11.30 Uhr bis 15:00 Uhr und von 15:00 bis 18:00 Uhr. Perfekt wären zwei Anmeldungen pro Schicht. Bitte meldet Euch an unter: https://nuudel.digitalcourage.de/jmMYu6XknCqH3H5S

  • Sa., 09. September, 10-13 Uhr: Ackertag „Rote Bete jäten“

  • So., 24. September, 15 Uhr: Erntedankfest mit feierlicher Einweihung der neuen und renovierten Gebäude; dazu gibt es ein Mitbringbuffett und ein kleines Kinderprogramm

Ökomarkt Münster wird 30 Jahre alt! - Wir feiern mit am Fr., 01. September, 12 bis 18 Uhr

30-jähriges Jubiläum!

In diesem Herbst wird der Ökologische Bauernmarkt 30 Jahre alt.

Am Freitag, den 1. September 2023 findet von 12 bis 18 Uhr ein Geburtstagsfest auf dem Bauernmarkt statt. Die Marktbeschicker*innen und viele Gäste bieten ein buntes Programm für große und kleine Gäste. Leckere Imbisse und Getränke laden zum Verweilen ein. 

Wir laden Sie herzlich ein!

Mit dabei sind:

- Kartoffel- und Tomaten-Testessen mit Ullrich Schulze und Edmund Leisen

- Kinderschminken mit Heike Montreal (14.30 - 17.30 Uhr)

- Capoeira mit Biriba Brasil (15 Uhr und 15.45 Uhr)

- Ernährungsrat Münster - Infos und Aktionen

- Wollverarbeitung - von der Rohwolle zum Faden

- Von der Leinsaat zum Öl - Vorführung der Ölmühle Schönefeld

- Recyclingprodukte

- Glaskunst von Siggi Hauch

- Essen, Trinken, Klönen, Genießen

Donnerstag, 24. August 2023

Ernte mit Hindernissen + diverse Termine

Hofbrief: KW 34 

Während der Triticale am Sonntag beim zweiten Anlauf gedroschen werden konnte, steht der Futterweizen noch auf dem Feld. Wenn wir Glück haben und das trockene Wetter bis Ende der Woche hält, trocknet das Korn bis dahin auf 14% Restfeuchte. Dann ist es ohne weitere Behandlung lagerfähig.

Den Triticale mussten wir aufgrund der zahlreichen Regenfälle in eine Trocknungsanlage bringen. Die Futtergerste, die schon im Juli gedroschen wurde, war auch nicht komplett trocken; zu dem Zeitpunkt war keine Trocknungsmöglichkeit frei, sodass wir die Gerste mit einer organischen Säure konservieren mussten. In Ausnahmefällen erlaubt die EU-Bio-Richtlinie das für Futtergetreide. Also bitte beide Daumen drücken, dass wir den Weizen trocken rein bekommen.

Auch die Strohernte ist diesen Sommer nicht ganz so einfach. Das Getreidestroh ist feucht und mit Beikräutern durchsetzt. Es muss also wie bei der Heubereitung gewendet werden, bis es trocken genug ist für die Lagerung.

Der Wiesenschnitt von letzter Woche ist mittlerweile eingelagert, allerdings hauptsächlich als Silage, weil es zwei Mal rein geregnet hat. Eventuell können wir diese Woche noch etwas Futter in unsere Heutrocknungsbox einfahren.

Termine:

  • Sa., 26. August, 10-13 Uhr: Ackertag „ Sellerie jäten“ –
    Gepflanzt am 03. Juni, das erste Mal gejätet am 08. Juli, nimmt der Knollensellerie langsam Gestalt an. Bevor wir die Untersaat zur Begrünung der Reihenzwischenräume einsäen können, sollten wir noch die großen Wildkräuter entfernen. Wenn alles gelingt, können wir uns Anfang November auf eine reiche Ernte freuen. Bitte anmelden: https://nuudel.digitalcourage.de/ZhBy1w7fDPz9mDWT

  • Do., 31. August, 14.30-17.00 Uhr:


    "Mitmachtag für die ganze Familieim Rahmen der BiowochenNRW mit Luca – Kurz vor der großen Herbsternte gibt es viel zu tun auf den Gemüsefeldern. Nach einem Hofrundgang werden wir kleinere Arbeiten auf dem Gemüseacker erledigen. Ein Besuch bei den Schafen ist natürlich auch eingeplant. Bitte festes Schuhwerk anziehen. Anmeldung erwünscht über bildung@entrup119.de
    Weitere Infos gibt es hier: https://www.biowochen-nrw.de/

  • Sa., 02. September, 10-13 Uhr: Ackertag „Porree jäten“

  • Sa., 09. September, 10-13 Uhr: Ackertag „Rote Bete jäten“