-
Fr., 29. März, 17:30 – 18:30 Uhr: Hofführung
mit Rainer Roehl und direkt im Anschluss: -
Fr., 29. März, 19 Uhr: „Die Weisheit des Misthaufens“ -
Expeditionen in die biodynamische Landwirtschaft
Lesung mit Christian Göldenboog
Mit anschließender Diskussion: Die permanente Aufrüstung der Landwirtschaft und wie es auch anders geht – Warum es wichtiger ist, den allgemeinen Geschmack zu verändern als Meinungen – Die neue Welt der Bioweine und warum immer mehr biodynamisch wird
und Kostproben aus der hofeigenen Bäckerei und Käserei
Anmeldung: mail@entrup119.de , Kostenbeitrag: 8 € -
Sa., 30. März, 16 Uhr: Vogelkundliche Wanderung über die Hofwiesen
bitte Fernglas mitbringen, Anmeldung: mail@entrup119.de -
Sa., 06. April, 10-13 Uhr: Mitmachtag „Kartoffel pflanzen“
Im Frühjahr gepflanzt, im Sommer geerntet – ein Highlight (nicht nur) für Kinder, die Früchte der eigenen Arbeit nach Hause zu tragen
Anmeldung: https://terminplaner4.dfn.de/A6z4tvRuU9O7rJBZ
Freitag, 29. März 2019
Hofbrief: KW 13
Vergangenen
Samstag haben einige Teilgeber ein stabiles
Schaukelgerüst
in Sichtweite zum Hofladen aufgebaut und im Boden verankert.
Besucher- und Hofkinder danken herzlich und freuen sich schon auf
viele schöne Momente auf der Schaukel!
Dieses
Jahr haben wir uns entschieden, das
Schnittgut
von den Hecken,
den
Kopfweiden
und Obstwiesen zu
häckseln. Die Hackschnitzel dienen der Befestigung der vielen
Fußwege oder werden als Kohlenstoffspeicher zurück in die Hecke
geblasen.
Im
Schafstall war am Montag Frühjahrsputz: Mit Traktor und geliehenem
Radlader wurde ausgemistet. Anders als der
Pferdestall wird der
Schafstall nicht täglich sauber
gemacht,
sondern jeden oder jeden zweiten Tag kommt
frisches
Stroh auf die verschmutzte Liegefläche. Dadurch entsteht über den
Winter, wenn
die Tiere viel Zeit im Stall verbringen,
eine dicke
Mistmatratze. Gelegenheit
zum Ausmisten
und Mist streuen
ist im Frühjahr zur Neuansaat des Sommergetreides
oder
zum
Wachstumsbeginn auf den Wiesen – wenn die Düngung auch Sinn macht.
Der Mist ist nach mehreren Monaten Lagerung schon angerottet, die
enthaltenen Nährstoffe besser pflanzenverfügbar.
Termine:
Donnerstag, 21. März 2019
Hofbrief: KW 12
Am
Mittwoch begann
astronomisch betrachtet der Frühling
–
vom
Wetter passt es!
Die Wintergemüsevorräte im Lager und auf dem Feld schwinden und manche lieb gewonnene oder auch verhasste Gemüseart wird man demnächst verabschieden dürfen. Rettich und Zwiebeln sind verbraucht, Rosen- und Grünkohl nur noch in Kleinstmengen für das eine oder andere Depot verfügbar, und auch von Feldsalat und Postelein müssen wir uns bald verabschieden.
Die Vielfalt der Milchprodukte mehrt sich aber bereits wieder – immer mehr Lämmer sind alt genug, um von Heu allein satt zu werden, sodass der Hofkäserei von Tag zu Tag mehr Milch zur Verfügung steht. Außerdem sind noch einige Jungschafe aus dem Vorjahr übrig – es wird also noch einige Male Fleisch geben.
Die Folientunnel sind reich bepflanzt mit Frühjahrskulturen wie Stielmus, Spinat, Mangold, Salate, Radies, Kohlrabi, Fenchel und Spitzkohl. Das Anzuchtgewächshaus ist voll mit tausenden von Setzlingen für die ersten Pflanzungen auf dem Acker. Auch wenn der Boden noch recht feucht ist von den Niederschlägen der letzten Wochen, wollen wir spätestens Ende des Monats mit Pflanzungen und Aussaaten im Freiland starten; bis dahin müssen aber noch einige Bearbeitungsschritte passieren:
Die winterlichen Pflugschollen werden mit Egge und Schleppe zerkleinert und der Acker eingeebnet. Einige Flächen sind ungepflügt in den Winter gegangen, was jetzt eilends nachgeholt werden muss. Wo sich der Boden durch die Winterniederschläge zu sehr gesetzt hat, lockern wir ihn mit dem Grubber wieder auf. Außerdem ziehen die Pferde den Miststreuer, um noch die letzten Wiesen mit reifem Gartenkompost zu düngen.
Eine Besonderheit im biologisch-dynamischem Anbau sind die Präparate: Diese Woche wurde das selbst hergestellte Hornmistpräparat ausgebracht – zur ersten Bodenbearbeitung auf die Felder, zum Vegetationsbeginn auf die Wiesen.
Mit einfachen technischen Mitteln, möglichst wenig Energieaufwand (unbeheizte Folientunnel) und einem sich ergänzenden Angebot aus Pflanzenbau und Tierhaltung versuchen wir also die Fastenzeit zu überbrücken.
Die Wintergemüsevorräte im Lager und auf dem Feld schwinden und manche lieb gewonnene oder auch verhasste Gemüseart wird man demnächst verabschieden dürfen. Rettich und Zwiebeln sind verbraucht, Rosen- und Grünkohl nur noch in Kleinstmengen für das eine oder andere Depot verfügbar, und auch von Feldsalat und Postelein müssen wir uns bald verabschieden.
Die Vielfalt der Milchprodukte mehrt sich aber bereits wieder – immer mehr Lämmer sind alt genug, um von Heu allein satt zu werden, sodass der Hofkäserei von Tag zu Tag mehr Milch zur Verfügung steht. Außerdem sind noch einige Jungschafe aus dem Vorjahr übrig – es wird also noch einige Male Fleisch geben.
Die Folientunnel sind reich bepflanzt mit Frühjahrskulturen wie Stielmus, Spinat, Mangold, Salate, Radies, Kohlrabi, Fenchel und Spitzkohl. Das Anzuchtgewächshaus ist voll mit tausenden von Setzlingen für die ersten Pflanzungen auf dem Acker. Auch wenn der Boden noch recht feucht ist von den Niederschlägen der letzten Wochen, wollen wir spätestens Ende des Monats mit Pflanzungen und Aussaaten im Freiland starten; bis dahin müssen aber noch einige Bearbeitungsschritte passieren:
Die winterlichen Pflugschollen werden mit Egge und Schleppe zerkleinert und der Acker eingeebnet. Einige Flächen sind ungepflügt in den Winter gegangen, was jetzt eilends nachgeholt werden muss. Wo sich der Boden durch die Winterniederschläge zu sehr gesetzt hat, lockern wir ihn mit dem Grubber wieder auf. Außerdem ziehen die Pferde den Miststreuer, um noch die letzten Wiesen mit reifem Gartenkompost zu düngen.
Eine Besonderheit im biologisch-dynamischem Anbau sind die Präparate: Diese Woche wurde das selbst hergestellte Hornmistpräparat ausgebracht – zur ersten Bodenbearbeitung auf die Felder, zum Vegetationsbeginn auf die Wiesen.
Mit einfachen technischen Mitteln, möglichst wenig Energieaufwand (unbeheizte Folientunnel) und einem sich ergänzenden Angebot aus Pflanzenbau und Tierhaltung versuchen wir also die Fastenzeit zu überbrücken.
Termine:
-
Sa., 23. März, 10 Uhr: ACHTUNG – NEUER TERMIN! Mitmachtag „Schaukel aufstellen“
Für den Kinderspielplatz beim Hofladen benötigen wir starke helfende Hände
Anmeldung: mail@entrup119.de -
Sa., 23. März, 16 Uhr: Mitgliederversammlung der Initiative Entrup 119 e.V.
Rückblick und Aktuelles zu Bildungsarbeit, Baumaßnahmen und Hofkauf -
Fr., 29. März, 17:30 – 18:30 Uhr: Hofführung
mit Rainer Roehl und direkt im Anschluss: -
Fr., 29. März, 19 Uhr: „Die Weisheit des Misthaufens“ - Expeditionen in die biodynamische Landwirtschaft
Lesung mit Christian Göldenboog
Mit anschließender Diskussion: Die permanente Aufrüstung der Landwirtschaft und wie es auch anders geht – Warum es wichtiger ist, den allgemeinen Geschmack zu verändern als Meinungen – Die neue Welt der Bioweine und warum immer mehr biodynamisch wird
und Kostproben aus der hofeigenen Bäckerei und Käserei
Anmeldung: mail@entrup119.de , Kostenbeitrag: 8 € -
Sa., 30. März, 16 Uhr: Vogelkundliche Wanderung über die Hofwiesen
bitte Fernglas mitbringen, Anmeldung: mail@entrup119.de
Donnerstag, 14. März 2019
Hofbrief: KW 11
Im
März heißt es für uns Abschied nehmen:
Unser Auszubildender Hannes wechselt turnusgemäß den Hof und setzt seine landwirtschaftliche Lehre auf einem Hof bei Siegen fort.
Auch Anna aus dem Gemüsebau wechselt den Ausbildungsbetrieb, um im Sommer Erfahrungen auf einem Schulbauernhof zu sammeln.
Max ist nach zweieinhalb Jahren auf Entrup mit seiner Ausbildung fertig und hat bereits seine erste Gesellenstelle als Landwirt auf einem Hofgut bei Paderborn angetreteten.
Im März weht aber auch ein frischer Wind:
Sarah beginnt Ihr erstes Lehrjahr bei uns im Gemüsebau. Sie ist gelernte Erzieherin mit reichlich Praxiserfahrung und möchte später Landwirtschaft und Pädagogik zusammenbringen.
Nico hat nach seinem betriebswirtschaftlich orientierten Studium das Bedürfnis, mit dem Gelernten „gesellschaftlichen Nutzen“ zu erzeugen und deshalb beschlossen, die nächsten zwei Jahre auf Entrup in der Landwirtschaft zu lernen und zu arbeiten.
Außerdem steigt Ole ins erste Lehrjahr der Ausbildung im biodynamischen Landbau ein. Er ist uns spätestens seit seinem Jahrespraktikum verbunden, absolvierte bis zuletzt sein FÖJ auf dem Hof und hat sich jetzt für den schönsten Beruf der Welt entschieden!
Wir wünschen den Neuen einen guten Start!
Unser Auszubildender Hannes wechselt turnusgemäß den Hof und setzt seine landwirtschaftliche Lehre auf einem Hof bei Siegen fort.
Auch Anna aus dem Gemüsebau wechselt den Ausbildungsbetrieb, um im Sommer Erfahrungen auf einem Schulbauernhof zu sammeln.
Max ist nach zweieinhalb Jahren auf Entrup mit seiner Ausbildung fertig und hat bereits seine erste Gesellenstelle als Landwirt auf einem Hofgut bei Paderborn angetreteten.
Im März weht aber auch ein frischer Wind:
Sarah beginnt Ihr erstes Lehrjahr bei uns im Gemüsebau. Sie ist gelernte Erzieherin mit reichlich Praxiserfahrung und möchte später Landwirtschaft und Pädagogik zusammenbringen.
Nico hat nach seinem betriebswirtschaftlich orientierten Studium das Bedürfnis, mit dem Gelernten „gesellschaftlichen Nutzen“ zu erzeugen und deshalb beschlossen, die nächsten zwei Jahre auf Entrup in der Landwirtschaft zu lernen und zu arbeiten.
Außerdem steigt Ole ins erste Lehrjahr der Ausbildung im biodynamischen Landbau ein. Er ist uns spätestens seit seinem Jahrespraktikum verbunden, absolvierte bis zuletzt sein FÖJ auf dem Hof und hat sich jetzt für den schönsten Beruf der Welt entschieden!
Wir wünschen den Neuen einen guten Start!
Termine:
-
Sa., 23. März, 10 Uhr: ACHTUNG – NEUER TERMIN!
Mitmachtag „Schaukel aufstellen“
Für den Kinderspielplatz beim Hofladen benötigen wir starke helfende Hände
Anmeldung: mail@entrup119.de -
Sa., 23. März, 16 Uhr: Mitgliederversammlung der Initiative Entrup 119 e.V.
Rückblick und Aktuelles zu Bildungsarbeit, Baumaßnahmen und Hofkauf -
Fr., 29. März, 17:30 – 18:30 Uhr: Hofführung
mit Rainer Roehl und direkt im Anschluss: -
Fr., 29. März, 19:00 Uhr: Lesung: „Die Weisheit des Misthaufens“
mit Christian Göldenboog
Mit anschließender Diskussion: Die permanente Aufrüstung der Landwirtschaft und wie es auch anders geht – Warum es wichtiger ist, den allgemeinen Geschmack zu verändern als Meinungen – Die neue Welt der Bioweine und warum immer mehr biodynamisch wird
und Kostproben aus der hofeigenen Bäckerei und Käserei
Anmeldung: mail@entrup119.de , Kostenbeitrag: 8 €
Klimastreik „Fridays for Future“
ein Beitrag von:
Klimainitiative
Münster,
c/o Michael Tillmann, m-tillmann@muenster.de
- -
- - - - - - - - - -
Münsteraner
Erklärung zur Unterstützung
der Klimastreikinitiative „Fridays for Future“
der Klimastreikinitiative „Fridays for Future“
Seit
einiger Zeit gehen junge Leute, zumeist Schüler und Studenten, in
Münster und vielen anderen Städten weltweit auf die Straße und
fordern einen entschiedeneren Kampf gegen die Erderwärmung. Sie tun
das, weil der Schutz des Klimas in Politik, Wirtschaft und
Gesellschaft nicht hinreichend ernst genommen wird und sie einer
Zukunft entgegen gehen, die ihnen und den Menschen in anderen Teilen
der Welt elementare Lebensgrundlagen zerstört.
Wissenschaftler
sagen uns, dass unserem Planeten eine Erwärmung um ca. 4° bis 2100
droht, wenn wir wie bisher weiter wirtschaften und konsumieren. Es
drohen weltweit soziale und wirtschaftliche Verwerfungen und
Flüchtlingsbewegungen im nie dagewesenen Ausmaße. Die Risiken nicht
kontrollierbarer militärischer Konflikte – beispielsweise um
Wasser – steigen dramatisch. Klimaforscher sind sich einig, dass
nur noch ganz wenige Jahre bleiben, um die Erwärmung durch
energisches Umsteuern auf unter 2° zu begrenzen.
Wir
Älteren, Großeltern, Eltern und Lehrer unterstützen die Aktionen
von „Fridays for Future“ in Münster und rufen zu einer noch
breiteren Unterstützung aus den Reihen der Erwachsenen auf.
Wir
erinnern daran, dass Deutschland eine besondere Verantwortung für
den globalen Klimaschutz hat: wir stellen nur ein Prozent der
Weltbevölkerung, der Anteil an den derzeitigen weltweiten
Treibhausgasemissionen ist aber doppelt so hoch.
Wir
appellieren an die verantwortlichen Politiker:
-
Beschließen Sie ein Klimaschutzgesetz, das sich am 1,5°-Limit des Pariser Abkommens orientiert, das Klimaziel für 2030 rechtsverbindlich macht und sicherstellt, dass Deutschland 2050 treibhausgasneutral ist.
-
Sorgen Sie dafür, dass Deutschland schon 2030 die Kohleverstromung beendet.
-
Hören Sie auf, das mangelnde Engagement im Klimaschutz mit der Gefährdung von Wohlstand, Wachstum und Arbeitsplätzen zu rechtfertigen. Die ökologische Belastbarkeit der Erde muss dem Streben nach Wohlstand und Wachstum Grenzen setzen.
-
Sagen Sie die Wahrheit und sprechen Sie die Probleme der Klimakrise ungeschminkt an. Schaffen Sie Räume für einen offenen gesamtgesellschaftlichen Dialog über unsere Zukunftsverantwortung in Münster und darüber hinaus.
Für
uns ist der Protest unserer Jugendlichen, Kinder, Enkel, Schülerinnen
und Schüler eine Herausforderung. Wir betrachten ihr Engagement als
Ansporn und Verpflichtung, uns für eine entschiedenere Klimapolitik
im Sinne einer lebenswerten Zukunft für alle einzusetzen.
Donnerstag, 7. März 2019
Hofbrief: KW 10
Das 2. Hoffest-Orgateam-Treffen hat stattgefunden!
Wir
(Karen, Tina, Susann, Silke, Mathias, Kristin, Christiane und Rainer)
haben uns auch in diesem Jahr wieder zusammengesetzt und die
Organisation unseres Tag des Schafes, am Muttertag Sonntag
12.5.2019 übernommen.
Wie
jedes Jahr werden wir hofeigene Produkte, Themen aus der
Landwirtschaft und Aktivitäten aus unserer CSA-Gemeinschaft
präsentieren und anbieten. Immer wieder rauchen uns die Köpfe, wie
wir die besondere Struktur des Hofes mit Verein, Genossenschaft und
CSA näher bringen können.
Die
gute Stimmung jedenfalls steht. Es gibt wieder live Musik regional,
analog und tanztauglich: wir freuen uns auf Capo 3.
Für
eine nachhaltige Hof-Deko haben wir uns eine Aktion überlegt,
in der wir gerne alle Nähbegeisterten miteinbeziehen möchten:
Jede/r,
der/die Lust hat, den Hof mit einer Wimpelkette zu unterstützen, ist
aufgerufen, aus Stoffresten mit heftig vielen Dreiecken, eine
Wimpelkette zu nähen. Am Aufbautag, Samstag, den 11.05. wollen wir
uns überraschen lassen, wie lang die Kette werden wird!
Eine Anleitung findet Ihr z.B. hier:
https://www.handmadekultur.de/projekte/wimpelkette-tutorial_33192
https://www.wunderfaden.de/wimpelkette-naehen/
https://www.handmadekultur.de/projekte/wimpelkette-tutorial_33192
https://www.wunderfaden.de/wimpelkette-naehen/
Also,
los an die Nähmaschinen und viel Spaß dabei!
Das
Orga-Team
Termine:
-
Sa., 16. März, 10 Uhr: Mitmachtag „Schaukel aufstellen“
Für den Kinderspielplatz beim Hofladen benötigen wir starke helfende Hände
Anmeldung: mail@entrup119.de -
Sa., 23. März, 16 Uhr: Mitgliederversammlung der Initiative Entrup 119 e.V.
Rückblick und Aktuelles zu Bildungsarbeit, Baumaßnahmen und Hofkauf -
Fr., 29. März, 17:30 – 18:30 Uhr: Hofführung
mit Rainer Roehl und direkt im Anschluss: -
Fr., 29. März, 19:00 Uhr: Lesung: „Die Weisheit des Misthaufens“
mit Christian Göldenboog
Mit anschließender Diskussion: Die permanente Aufrüstung der Landwirtschaft und wie es auch anders geht – Warum es wichtiger ist, den allgemeinen Geschmack zu verändern als Meinungen – Die neue Welt der Bioweine und warum immer mehr biodynamisch wird.
Freitag, 1. März 2019
Grünkohlsalat
[ein
Beitrag von Karen]
Ich
habe am Wochenende einen Grünkohlsalat „gezaubert“ und er hat
superlecker geschmeckt:
für
2 Portionen:
250
– 300g frischen Grünkohl
1 mittelgroße Rote Beete
1 Eßlöffel Bratöl
1 mittelgroße Rote Beete
1 Eßlöffel Bratöl
3
Eßlöffel Mandelmus
1 Teelöffel Senf
½ Entruper Hirtenkäse
50g grob gehackte Walnüsse
1 Eßlöffel Reissirup oder Agavendicksaft oder flüssiger Honig oder Ahornsiup
etwas Meersalz, Pfeffer
1 Teelöffel Senf
½ Entruper Hirtenkäse
50g grob gehackte Walnüsse
1 Eßlöffel Reissirup oder Agavendicksaft oder flüssiger Honig oder Ahornsiup
etwas Meersalz, Pfeffer
Den
Grünkohl waschen, dicke Blattrippen entfernen, Blätter in feine
Streifen schneiden, salzen und mit den Händen durchkneten.
Die
Rote Beete schälen und grob raspeln.
Für
das Dressing Mandelmus, Essig und Senf verrühren und evt. noch mit
Wasser verflüssigen. Mit Salz und Pfeffer abschmecken und mit dem
Grünkohl vermengen, Hirtenkäse in Stückchen schneiden und
dazugeben.
Die
grob gehackten Walnüsse in einer beschichteten Pfanne ohne Fett bei
hoher Hitze unter Wenden 5min rösten und bereitstellen.
Rote
Beete in Öl 5min scharf anbraten. Hitze etwas reduzieren, Reissirup
oder anderes Süßungsmittel über die Rote Beete geben und
karamellisieren lassen.
Salat
mit Nüssen und Roter Beete garnieren und servieren.
Guten
Appetit!
[ein
Beitrag von Karen]
Stichworte:
Grünkohl,
Hirtenkäse,
Rezepte,
Rote Bete
Abonnieren
Posts (Atom)