Die Liebe zu einer Musik, die hinter jedem fröhlichen Lachen auch ein Weinen verbirgt, hat sie zusammengebracht: Die vier Musiker des „Klezmerpack“.
Aus der münsterschen Kulturszene mittlerweile nicht mehr weg zu denken, wird das „Klezmerpack“ am Freitag, den 19. Februar 2016 im Rahmen des 135. Kammerkonzerts des Kulturrings Altenberge um 20 Uhr im Bürgerhaus spielen.
Klezmer packt! Die Klezmermusik, Jahrhunderte alte jüdische Tradition in jiddischer Sprache, wurde ursprünglich von den „fahrenden Klezmorim“ bei allen möglichen Anlässen gespielt. Und so beleuchtet diese Musik mit ihren traumhaften, ganz eigenen Melodien (etwas orientalisch, und irgendwie aber doch nicht...) das volle Spektrum der menschlichen Seele, von tiefer Melancholie bis zu spritziger Lebensfreude.
Das Klezmerpack aus Münster hat sich damit einen Namen gemacht, diese Bandbreite mit großer Ernsthaftigkeit und beeindruckender Spielfreude voll auszuschöpfen. Eine besondere Authentizität bekommt jedes Klezmerpack-Konzert dadurch, dass die Sängerin Amit Schürmann (Israel) die Klezmermusik quasi mit der Muttermilch aufgesogen hat und entsprechend verkörpert. Wenn dazu die drei Instrumentalisten Sebastian Kienel (Geige, Gesang, Percussion), Christian Kretschmer (Gitarre, Percussion) und Lars Fernholz (Kontrabass, Percussion) loslegen, dann geht jede Melodie, jeder Rhythmus sofort unter die Haut. Dieser Klezmer packt eben!
Aus dem ersten Auftritt zu zweit im Rahmen der Aktion „Stolpersteine“ im Jahr 2005 wuchs die Idee, mehr Klezmermusik gemeinsam zu spielen. Mit ihr wuchs das „Klezmerpack“ zu einem Quartett heran, das heute mit seiner mitreißenden Spielfreude kein Auge mehr trocken läßt.
Überzeugend ist die Authentizität, mit der beim „Klezmerpack“ die jiddische Musik erlebbar ist.
Dabei ist die Stückauswahl auf traditionellen Klezmer ausgerichtet, dessen Bandbreite von ergreifender Melancholie bis zu spritziger Leichtigkeit mit viel Witz voll ausgeschöpft wird, wobei die Arrangements den traditionellen Rahmen teilweise durchaus sprengen.
„Klezmerpack“ gastierte 2013 schon einmal mit großem Erfolg beim Altenberger Kulturring. Wegen zahlreicher Nachfragen hat der Kulturring „Klezmerpack“ zu einem zweiten Konzert ins Altenberger Bürgerhaus eingeladen.
Karten zu 8,- EUR (ermäßigte Karten zu 6,- EUR) können telefonisch unter 02505/1622 oder 2032 bestellt oder an der Abendkasse erworben werden.
Das erste Entrup119-Kochmagazin "ERNTE ESSEN" ist da:
Genussfreudige Mitglieder des Gärtnerhofs Entrup 119 präsentieren 24 köstliche Lieblingsrezepte. Angereichtert mit Informationen zum Hof, über CSA und Demeter.
Außerdem mit einem Rezept von Sternekoch Björn Freitag von seinem Besuch auf dem Hof zum 20-jährigen Jubiläum der Initiative Entrup 119.
Restbestände erhältlich im Hofladen für 9,90 EUR.
Was ist CSA?
"CSA" steht international für community supported agriculture. In Deutschland sprechen wir auch von einer "Solidarischen Landwirtschaft". Etwa 200 Menschen kann unser Hof mit Gemüse, Brot, Käse und Yoghurt, Eiern und Fleisch ernähren. Wir als Gemeinschaft finanzieren unseren Hof und bekommen dafür das, was geerntet wird. So können sich unsere Bauern ganz darauf konzentieren, was für uns und die Landwirtschaft wichtig ist: eine Lebensmittelproduktion im Einklang mit Natur und Mensch.
Weitergehende Infos zu CSA, Entrup und Teilnahmeanträge gibt es unter www.entrup119.de.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen